Menstruationsbeschwerden behandeln mit der TCM

 Online-Seminar, interaktiv und live mit Peter Hollmayer

neue Termine in Planung

Dieses interaktive Web-Seminar ist mit Fortbildungspunkten für das BDH-Fortbildungszertifikat für Heilpraktiker/innen bewertet.

 

 

Die Frauenheilkunde nimmt in der TCM eine zentrale Stellung ein. Dazu gibt es einen reichen Erfahrungsschatz von einfach anzuwendenden Methoden, die sich über Jahrhunderte bewährt haben. Jede Frau hat eine andere Veranlagung bzw. befindet sich in einer anderen Lebenssituation. Dies erklärt die sehr unterschiedlichen Symptome. Deshalb muss eine Therapie individuell angepasst sein, um Erfolg zu haben.

Schwerpunkte dieses Seminares sind die Akupressur, Heilpflanzen und die Ernährung nach der TCM. 

 

Das lernen Sie in dem Seminar - Drei wesentliche Lernziele:

- Zusammenhänge, Ursachen und Diagnostik von Beschwerden

- Akupressur, Moxatherapie und äußere Anwendungen

- Heilpflanzen und Ernährung – Vorbeugung und Therapie

Das Seminar wird mit 10 Punkten im Rahmen des BDH Fortbildungszertifikates bewertet

 


 

Struktur des Seminars 

 

 

 

 Die „schulmedizinische“ Sicht auf den Zyklus und die Menstruation

     Kurze, allgemeine Einführung

 Ursachen und Diagnostik von Beschwerden aus der Sicht der TCM

   Die übergeordnete Bedeutung von Blut und Qi (Kraft, Spannung), Fülle

   und Mangelzustände, Blutstagnation, Qi Stagnation, (entspricht in etwa 

   Durchblutungsstörung, Krampf und Spannung), Säftemangel (Trockenheit),

   Yang Mangel (Schwäche und Frieren)

 

Therapie, Teil 1:   Akupressur und Meridianmassage

Was ist Qi und wie kann man es beeinflussen

Meridiane und wichtige Punkte

          Techniken und Methoden

Besonders betroffene Meridiane und Organe

Leber, Galle, Gebärmutter, Pankreas, Magen, Lunge, Dickdarm

Techniken und Punkte zur Behandlung dieser Bereiche

Alarmpunkte, Meridiane, „Fernpunkte“

Begleitende Methoden

Moxatherapie, „Kratzen und Schaben“ - Gua Scha

Allgemeine vorbeugende Maßnahmen

          Atmung

Kneippsche Anwendungen 

          Güsse, Waschungen, Wickel, Dämpfe

 

Therapie, Teil 2:   Heilpflanzen und Ernährung bei Menstruationsbeschwerden

Einführung in die Sichtweise der TCM

Energetik von Mitteln

Temperatur, Wirkrichtung, Geschmack 

Die Wirkung von Heilpflanzen, passend zum Zustand

Durchblutung fördernde Mittel

Krampflösende Mittel

Aufbauende Mittel, (wärmend, kräftigend, befeuchtend) 

Ernährung bei Menstruationsbeschwerden

Aufbau von Kraft und Körpersäften

Entgiftung und Ausleitung

Die innere Uhr 

Die Kombination von Akupressur, Heilpflanzen und Ernährung 

Aufbau von Kraft und Körpersäften 


 

 

Termine und Kosten

 

 

 

 

 Insgesamt 6 Unterrichtseinheiten, je 90 Minuten

     Zwei Samstage, jeweils 3 Unterrichtseinheiten

     11. März und 25. März 2023

Uhrzeiten, jeweils 

    09.00 Uhr bis 10.30 Uhr

    11.00 Uhr bis 12.30 Uhr

    14.00 Uhr bis 15.30 Uhr 

Das Seminar wird mit 10 Punkten im Rahmen des BDH Fortbildungszertifikates bewertet

 Kosten:

    inclusive umfangreichen Unterlagen und Aufzeichnungen

    210,- €

    Ermäßigung für BDH Mitglieder: 5%     (siehe unter Anmeldung)

    Ermäßigung für ehemalige Schüler: 10%  (siehe unter  Anmeldung)